Berichte zum Besuch von Verkehrsminister Christian Bernreiter

Vielen Dank an die Presseorgane für die sehr gute Berichterstattung zum Besuch des bayerischen Verkehrsministers in der Regensburger Bahnhofsmission. Nachfolgend ein paar Berichte:

Bericht von TVA Regensburg

 

Bericht im evangelischen Sonntagsblatt:

 

Mittelbayerische Zeitung:

 

Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V.:

 

Regensburger Zeitung: 

 

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter würdigt unverzichtbare Arbeit der Bahnhofsmission

Arbeitsgemeinschaft: Solide Basisfinanzierung dringend nötig

Bahnhofsmission Bayern Minister Bernreiter in der Bahnhofsmission Regensburg

 

Regensburg. An Gleis 1 ist „Nächste Hilfe“ selbstverständlich: Die Bahnhofsmission Regensburg ist – wie alle bayerischen Bahnhofsmissionen – eine wichtige Anlaufstelle für Menschen in Not. Ob auf Reisen oder wenn das Leben entgleist. Davon konnte sich Verkehrsminister Christian Bernreiter bei einem Besuch vor Ort in Regensburg überzeugen, wo im vergangenen Jahr Jubiläum gefeiert wurde. “Seit über 125 Jahren kümmert sich die Bahnhofsmission um Reisende und Menschen in Not. Ihre Institution ist mit ihren vielen größtenteils ehrenamtlichen Helfern zu einer wichtigen Stütze unserer Gesellschaft geworden“, bescheinigte er den Hilfeeinrichtungen. 

Mittelbayerische Zeitung besucht die Bahnhofsmission

Einen ungewöhnlichen Besuch bekam die Bahnhofsmission Regensburg in der Woche vor Weihnachten von Herrn Hartl, dem Volontär der Mittelbayerischen Zeitung aus Regensburg. Herr Hartl hatte sich entschlossen einen halben Tag in der Bahnhofsmission mitzuarbeiten, um so einen Eindruck von unserer Arbeit zu bekommen. Morgens um 9 Uhr war es dann soweit und der neue "Teilzeitjob" von Herrn Hartl begann. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichet, die Arbeitsweise und die Aufgaben startete der "Neue" gleich voll durch und übernahm gleich den Kontakt mit den Gästen am Ausgabefenster und erfüllte deren Anliegen. Erfreulicherweise kam auch noch Frau Bösl vom Videoteam der Mittelbayerischen Zeitung dazu und drehte einen kurzen Film über unsere Arbeit.

Hier lesen Sie die Eindrücke und Erfahrungen von Herrn Hartl, über die er in der Weihnachtsausgabe der Mitelbayerischen Regensburg Stadt berichtete und hier geht es zum Videobeitrag von Frau Bösl. Nochmals vielen herzlichen Dank für den Besuch und die tollen Berichte.   

"Impfen to go Aktion" der Bahnhofsmission Regensburg

Die Bahnhofsmission Regensburg organisierte für Samstag 10. Juli den Impfbus des Regensburger Impfzentrums. Mit ca. 120 Impfungen war die Impfaktion ein voller Erfolg. Unter den Impfwilligen waren Mitarbeiter der Bahnhofsgeschäfte, aus der Stadt und dem Landkreis Regensburg sowie aus umliegenden Landkreisen. Ab 9 bis 17 Uhr bildete sich vor der Bahnhofsmission eine Schlange und bei sonnigem Wetter warteten alle auf den Pieks.

Wegen dem großen Erfolg hielt der Impfbus am 17. Juli nochmals an der Bahnhofsmission. Dabei ließen sich wieder rund 50 Personen impfen. Vielen Dank an das Impfteam des Impfzentrums Regensburg und die Malteser Regensburg.

Der Impfbus stand 2 Samstage lang bereit zur Impfung mit Johnson&Johnson sowie Biontech. Es war eine gelungene Zusammenarbeit des Impfzentrums und der Bahnhofsmission Regensburg. „Der nächste bitte" hieß es für über 120 Impfwillige, die am 10 Juli zur Bahnhofsmission am Regensburger Hauptbahnhof kamen. 
Die DB platzierte dankenswerterweise einen Aufsteller in der Bahnhofshalle, somit konnten sich viele im Vorbeigehen über die Aktion der Bahnhofsmission informieren. Auch am Pfandautomaten bei EDEKA im Hauptbahnhof gab es einen Impfhinweis. Bei der Registrierung beim Impfteam versüßten Bonbons der Bahnhofsmission die Wartezeit.

 

  • Impfaktion1
  • Impfaktion2
  • Impfaktion3
  • Impfaktion4
  • Impfaktion5
  • Impfaktion6
  • Impfaktion7

Keine vermehrten Infektionen in Bus und Bahn

Die weltweit erste Studie während der Corona-Pandemie ergab: Reisende und Pendler im öffentlichen Nahverkehr sind keiner größeren Corona-Gefahr ausgesetzt als im Individalverkehr auf derselben Strecke.
Die Teilnehmer beider Untersuchungsgruppen im Rhein-Main-Gebiet waren zwischen 16 und 65 Jahre alt. Die Fahrt dauerte jeweils zwischen 15 und 30 Minuten. In beiden Gruppen lagen die Corona-positiv-Werte bei 4 %.

Der Verkehrsminister von Baden-Württemberg kommentierte das erfreuliche Ergebnis: "Der öffentliche Nahverkehr ist keine Virenschleuder." Seine Kollegin aus Bremen sagte der Frankurter Allgemeinen Zeitung: "Wenn man zu Hause mit bekannten Menschen beim Kaffeetrinken ohne Maske drinnen zusammensitzt, geht man ein höheres Infektionsrisiko ein, als wenn man mit Fremden in der Bahn sitzt."

Weitere InformationenStudie zu Corona im ÖPNV

Kirche am Gleis – die Regensburger Bahnhofsmission

Bericht auf der Homepage der Diözese Regensburg

Die Bahnhofsmission kennen die meisten nur vom Logo her. Man findet es neben den Gleisnummern und weiteren Symbolen, die etwa auf die Schließfächer hindeuten. Andere wissen von der Bahnhofsmission wegen der „Blauen Engel“, die beim Ein-, Aus- und Umsteigen helfen. Unbekannt für die einen, ist die Bahnhofsmission für andere fester Bestandteil im Gewirr des Lebens. Zwischen 50 und 70 Personen treibt es täglich an das Fenster der Bahnhofsmission am Regensburger Hauptbahnhof. Seit dem ersten Lockdown im März 2020 ist die Nachfrage sogar nochmals gestiegen.

 

Hier geht's zum Artikel.

 

 

 

Eine lustige Fahrradtour über Mariaort zur Regensburger Dult

 20190519 143228

20190519 143602

20190519 145018

20190519 152930

20190519 174353

Bei schönstem sonnigen Wetter starteten unsere Au-pairs beim Au-pair Treffen im Mai mit dem Fahrrad. Über den Alleengürtel in Regensburg ging es hinaus zur Schleuse an der Autobahn und dann weiter nach Mariaort. Der Radweg war an diesem schönen Sonntag eher eine Fahrradautobahn, aber trotzdem konnten wir die Ruhe und die tolle Landschaft an der Donau entlang genießen. Nach einem kurzen Halt mit Blick auf den Zusammenfluss von Naab udn Donau ging es weiter zur Fähre in Prüfening, die uns über die Donau brachte. Dort machten wir natürlich einen Stopp an der Wallfahrtskirche in Mariaort und an der Landzunge zwischen Donau und Naab. Nach vielen Fotos ging es über Mariaort und Kneiting zurück nach Regensburg, wo bereits die Regensburger Dult auf uns wartete. Hier durfte natürlich die Brotzeit und das gute bayerische Bier im Festzelt nicht fehlen. Mit unserer internationalen Mischung von Venezuela, Argentinien, Brasilien über die Schweiz, Albanien und Armenien bis hin zu Madagaskar und Vietnam weckten wir die Neugier unseres Kellners und andere Gäste auf der Dult. So klang ein schöner gemütlicher Au-pair Ausflug aus und alle freuen sich bereits auf das nächste Treffen.  

Regensburger Frauen - Ein Stadtspaziergang

 20190329 171120

Frauen haben einen erheblichen Beitrag zum kulturellen Leben, in Politik und vor allem im Sozialwesen der Stadt Regensburg geleistet. Bei einem Stadtspaziergang erinnerten IN VIA Regensburg e.V. und der KDFB St. Konrad an starke Frauen Regensburgs, ihre Pionierarbeit und ihr nachhaltiges Wirken im öffentlichen Leben. Der Geschäftsführer des IN VIA Regensburg e.V., Herr Stadler, organisierte unter dem Motto "Starke Frauen in Regensburg" einen Stadtrundgang und konnte dazu die Stadtführerin Frau Zitzler gewinnen, die diese Frauen sehr lebendig näher brachte.

So gab sie z.B. Einblick in das Leben und Sterben der Schriftstellerin Eva Demsk, das Leben der Gründerin der "Armen Schulschwestern" Maria Theresia Gerhardinger, oder der Herzogin Judit, die als Frau ins Heilige Land ritt und zur Gründung der Niedermünsterkirche beitrug. Auch die Malerin Anna Popp, die Senfherstellerin Luise Händlmaier sowie Anna Schindler als Retterin vieler Juden während der Nazizeit wurden den Teilnehmerinnen näher gebracht. Natürlich fehlten auch die Kochbuchautorin Marie Schandri, sowie Barbara Blomberg als Mutter des Retters des Abendlandes, Don Juan d´Austria nicht.

Zum Abschluss des sonnigen Nachmittags gab es dann im Cafe "Goldenes Kreuz" die Gelegenheit bei einem Plausch die interessanten Lebensgeschichten der Frauan nochmals Revue passieren zu lassen.

Den katholischen Frauenverbänden ist es ein Anliegen diese starken Frauen nicht zu vergessen und sie als Vorbilder zu sehen.

 

20190329 170011

20190329 171050

Großzügige Spende von Inner Wheel für die Bahnhofsmission




BM SpendeInnerWheel 2019

Glückliche Spendenempfänger Uta Götz (li.) sowie Burgi Gebauer (ganz re.) von In Via Regensburg, Ottilie Stark und Karin Mönkemeyer von Inner Wheel. 
Foto: Inner Wheel

 

Eine großzügige Spende von 1000 Euro erhielt die Bahnhofsmission Regensburg am 9.Mai durch den Inner Wheel Club. Anlass war das 30-jährige Jubiläum der Regensburger Sektion.

Bei einem kleinen Empfang im Rathaus bedankte sich Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer als Schirmherrin bei den Frauen für ihr jahrzehntelanges soziales Engagement. Ziel von Inner Wheel sei es, sich für das Wohl hilfsbedürftiger Menschen einzusetzen. Ottilie Stark, Präsidentin des Inner Wheel Clubs Regensburg, überreichte Spendengelder von insgesamt 7000 Euro an sechs Regensburger Sozialvereine.

Der Inner Wheel Club hatte bereits in den Vorjahren mit einer Spende die Aktivitäten der Regensburger Bahnhofsmission untersützt. Trägerverein der Bahnhofsmission sind IN VIA Regensburg e.V. (https://www.invia-regensburg.de) und das Diakonische Werk Regensburg. Den Scheck nahmen die Stellvertretende Vorsitzende von IN VIA Frau Burgi Gebauer, sowie das Vorstandmitglied, Frau Uta Götz, in Empfang.

Spende anläßlich des Eisenbahnerlebnistages am Hauptbahnhof

Spendenübergabe an die Bahnhofsmission

Von links nach rechts sind auf dem Bild zu sehen: Jessica Uhlig (Mitarbeiterin Marketing Länderbahn, Mitorganisatorin Bahnhofsfest), Dr. Axel Hennighausen (Geschäftsführer Agilis), Jennifer Raab (Marketingreferentin & Streckenmanagerin Netz Mitte, Mitorganisatorin Bahnhofsfest), Anton Stadler (Geschäftsführer/Leiter Bahnhofsmission),  Dr. Elisabeth Mader (Vorsitzende IN VIA Regensburg e.V.), Kai Müller-Eberstein (Geschäftsführer RVV), Mandy Rother (Sachbearbeiterin Reisendeninformation & Security/Betrieb, Mitorganisatorin Bahnhofsfest) und Markus Kassecker (Arbeitsgebietsleiter Operations, Vertretender Leiter BM Regensburg

 

Spende über 650,- EUR an die Bahnhofsmission

„Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten und verkauft!“ hieß es am Sonntag, den 14. Oktober auf dem Eisenbahnerlebnistag: Während des Bahnhofsfests am Regensburger Hauptbahnhof wurden ausgewählte, Fundsachen in gutem Zustand, die in den Zügen der Eisenbahnunternehmen agilis, Alex und Oberpfalzbahn oder am Bahnhof liegen gelassen und nicht mehr abgeholt wurden, versteigert. Der Erlös über 650,- EUR kommt nun der Bahnhofsmission zugute: Am Donnerstag, den 20. Dezember überreichen Vertreter des Bahnhofsmanagements, der Eisenbahnunternehmen und des Regensburger Verkehrsverbunds (RVV) symbolisch einen Scheck an Frau Dr. Mader und Herrn Stadler von der Bahnhofsmission.

RVV-Geschäftsführer Kai Müller-Eberstein, der als Auktionator auf dem Eisenbahnerlebnistag die Fundsachen an die Frau bzw. den Mann brachte, betont wie wertvoll das Engagement der Bahnhofsmission sei: „Gerne habe ich zum zweiten Mal in Folge als Auktionator Fundsachen an die Besucher des Eisenbahnerlebnistags versteigert. Neben dem Spaß der Organisatoren und Bieter an der Versteigerung steht natürlich der gute Zweck im Vordergrund: agilis, Alex, Oberpfalzbahn, DB Station&Service und der RVV möchten mit dem Erlös wieder die engagierte Arbeit der Bahnhofsmission unterstützen.“

Lesung zum Thema "Fremd(e)"

 

Anlässlich des Internationalen Tag der Migrant/innen findet am Dienstag 18. Dezember 2018 um 17 Uhr im IN VIA Salon eine Lesung statt. Dabei lesen Migratinnen von der IN VIA-Lebendigen Bibliothek (MIND Projekt). Näheres finden Sie in der Einladung

Ort
: IN VIA Salon, Bahnhofstraße 20, 93047 Regensburg

 

Ein Schutzraum für Verlorene

Die Bahnhofsmission hatte vor kurzem Besuch von der Mittelbayerischen Zeitung. Die Redakteurin Frau Lukesch hat anschließend eine sehr ausführlichen Artikel über unsere Arbeit und unsere Ehrenamtlichen veröffentlicht:

"Die Bahnhofsmission gewährt jedem Geborgenheit, der nach menschlicher Nähe sucht oder Hilfe braucht. Blaue Engel sorgen dafür...."

BM essen 87

Lesen Sie hier den Artikel:

Der Gefängnisseelsorger

Vor kurzem portraitierte die Mittelbayerische eine bekannte Regensbuerger Persönlichkeit: Pater Clemens
Wir als IN VIA Regensburg e.V. sind natürlich mächtig stolz, dass Pater Clemens auch geistlicher Beirat unseres Verbandes ist.

"Pater Clemens kennt die Nöte der Verlorenen. Er sit stets für die Inhaftierten der JVA da. Joachim Wolbergs weiß solche Hilfe zu schätzen...." 

Hier geht es zum Artikel:

Besuch und Austausch mit MdB Peter Aumer in der Bahnhofsmission Regensburg

 

Besuch MdB Peter Aumer in der Bahnhofsmission Regensburg

von rechts: MdB Peter Aumer, IN VIA Regensburg e.V. Vorsitzende Frau Dr. Elisabeth Mader, Ehrenamtlicher Bahnhofsmission Herr Florea, Geschäftsführer IN VIA Regensburg e.V. Herr Anton Stadler

 

Interessanten Besuch gab es am Dienstag 17. Juli in der Bahnhofsmission Regensburg. Der Bundestagsabgeordnete Peter Aumer (CSU) besuchte die Räumlichkeiten der Bahnhofsmission. Die Vorsitzende des IN VIA Regensburg e.V. Frau Dr. Elisabeth Mader begrüßte den Herrn Aumer zusammen mit seinem Mitarbeiter Dr. Schlegel. Bei einer kleinen Runde durch die Räume der Bahnhofsmission bekam Herr Aumer einen ersten Eindruck und wurde von den Ehrenamtlichen, die gerade Dienst hatten kurz in die Arbeit eingeführt. Anschließend tauschten sich Frau Dr. Mader zusammen mit dem IN VIA Geschäftsführer Herrn Anton Stadler mit Herrn Aumer aus. Sie erläuterten die Arbeitsfelder und die Herausforderungen in der täglichen Arbeit. Herr Aumer zeigte sich erstaunt über die 15.500 Kontakte, die die Mitarbeiter der Regensburger Bahnhofsmission in 2017 bewältigten, denn jeder einzelne ist ein Mensch, der Hilfe bei der Bahnhofsmission suchte. Für seinen Arbeitsbereich "Arbeit und Soziales" im Deutschen Bundestag konnte Herr Aumer einige Erfahrungen aus der Arbeit von der Bahnhofsmission im Bereich von Wohnungslosen und Abhängigkeitserkrankten mitnehmen. Ebenso spannend waren die Erfahrungen von IN VIA in den beiden Migrationsprojekten "Zuhause in Bayern" und "Leben in Bayern", in denen viele syrische Flühctlingsfrauen mitarbeiten und zum Teil zu ehrenamtlichen Multiplikatorinnen weitergebildet werden.

 

Au-pair Treffen im Mai

Bei schönstem Maiwetter ging es dieses Mal entlang der alten Stadtmauer im nun schön schattigen Alleengürtel vom Bahnhof aus zur Königlichen Villa im Villapark. Dort genossen wir kurz den Ausblick auf die Villa und die Donau. 20180526 162558 Über die Schiffsanlegestelle, vorbei am Neubau des Museums der Bayerischen Geschichte, gingen wir weiter zur Porta Praetoria. Wir waren waren überrascht von der langen Geschichte der einstigen Römerstadt Ratisbona. Durch die engen, aber schattigen Gassen der Altstadt zogen wir dann zur Dreieinigkeitskirche, um den Aussichtsturm zu erklimmen. Von dort oben hatten wir einen wunderschönen Überblick über Regensburg und bekamen von Anton die verschiedenen Türme und Gebäude erklärt. Auch das Riesenrad von der Regensburger Maidult haben wir schon von weitem erblickt.

Nach einer kurzen Erklärung der größten evangelischen Kirche in Regensburg ging es über Bismarckplatz, Arnulfsplatz und Eisernen Steg weiter zum Dultplatz. Bei einer zünftigen Brotzeit und Festbier tauschten wir uns über unsere Au-pair Zeit in den Gastfamilien und die Besonderheiten Bayerns aus. Wir genossen auch die tolle Stimmung im Zelt und konnten bei Helene Fischers "Atemlos" natürlich voll mitsingen. Eine Runde über den Dultplatz mit den Fahrgeschäften, Schießbuden und Brotzeitständen durfte nicht fehlen. 


20180526 200444 Danach ging es mit einem kleinen Stopp an einer Eisdiele zurück zum IN VIA Büro. Auch dieses Mal war das Au-pair Treffen wieder eine kurzweilige Sache.     

24 Stunden Bayern - Bahnhofsmission im Fernsehen

Im letzten Jahr hatte das Bayerische Fernsehen im Rahmen des Projekts "24Stunden Bayern" unseren Gast "Max" einen Tag lang begleitet und in der Bahnhofsmission gefilmt. Nun kommt das Ergebnis ins Fernsehen und zwar am Pfingstmontag 5. Juni 2017 ab 6.00 Uhr im BR Fernsehen oder unter  www.24hbayern.de

Reinschauen lohnt sich, denn dabei entdeckt man die Bahnhofsmission Regensburg und bekommt einen kleinen Einblick in unsere Arbeit.

Frau Mai von der Bahnhofsmission Regensburg in der ARD Themenwoche: "Woran glaubst du?"

Am Sonntag 11. Juni 2017 zeigt das Bayerische Fernsehen im Rahmen der ARD Themenwoche "Woran glaubst du?" unter dem Titel "Hoffnungsgeschichten - Den Glauben im Gepäck".

Die BR Redakteurin Frau Melitta Müller-Hansen porträtiert darin Frau Mai, Mitarbeiterin im Diakonischen Werk Regensburg und evang. Leitung der Regensburger Bahnhofsmission. Frau Mai wurde dabei bei ihrer Arbeit im Diakonischen Werk, in der Bahnhofsmission und auch bei einer Studienfahrt nach Siebenbürgen begleitet.

Anschauen lohnt sich. Alternativ ist der Film auch in der Mediathek zu finden.

Pater Clemens erhält Pax Christi Preis "Einspruch wagen - Preis für Zivilcourage"

Artikel zur Preisverleihung in der Mittelbayerischen Zeitung

Au-pair Treffen am 18. März 2017

dom

Einladung

Kleine Mitarbeiterfeier des Teams der Bahnhofsmission

82b2a893fa7ba8778659

Anlässlich ihres 70. Geburtstages lud Frau Dr. Mader, die Vorsitzende von IN VIA Regensburg e.V., das Team der Bahnhofsmission (BM) Regensburg zu einer kleinen Mitarbeiterfeier ein. In den neuen Räumlichkeiten des IN VIA Salons begrüßte sie 20 Ehrenamtliche und das hauptberufliche Team der BM und dankte ihnen sehr herzlich für ihren Einsatz. Sie betonte, dass dieser Dienst ein gutes Beispiel einer hervorragenden ökumenischen Zusammenarbeit sei und sehr dazu beiträgt, dass auch die Schwachen und sozial Ausgegrenzten in der Stadt Regensburg eine Wertschätzung erhalten. In ihrer Amtszeit hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, dass die BM Regensburg sich positiv entwickelt und auch die notwendige finanzielle Ausstattung bekommt. Erfreut blickt sie daher nun auf die aktive Gruppe der Ehrenamtlichen, die täglich für die Schwachen der Stadt da sind und engagiert sich einbringen. Zum Erfolg tragen aber auch die hauptberuflichen Mitarbeiter inkl. der Leitung bei, die die Struktur und die Organisation tragen.

Im Namen der Ehrenamtlichen und der Leitung gratulierte Anton Stadler mit einem Blumenstrauss und Theatergutschein. Er wünschte Frau Dr. Mader alles Gute für ihre Zukunft und vor allem Gesundheit, damit sie sich auch weiterhin so engagiert für die Belange der Bahnhofsmission Regensburg einsetzen kann. Abschließend lud Frau Dr. Mader noch zum Essen und einem gemütlichen Abend ein. In geselliger Runde klang der Abend dann aus.

Spende aus Golf Charity Turnier des Steller Hilfswerk e.V. für Bahnhofsmission

spende steller hilfswerkAm letzten Juni Wochenende fand am Golf- und Yachtclub Gut Minoritenhof das 3. Golf Charity Turnier des Steller Hilfswerk e.V. statt. Unter der Schirmherrschaft von Regensburgs Oberbürgermeister Joachim Wolbergs ging es beim Golfturnier neben dem sportlichen Effekt und der Unterhaltung vor allem auch darum etwas Gutes zu tun. So konnten vom Erlös aus den Startgebühren und einer Aufstockung der Spende durch den Steller Hilfswerk e.V. insgesamt 10.500 € an 3 gemeinnützige Organisationen verteilt werden. Neben der Bahnhofsmission Regensburg wurden auch das sozialpädagogische Zentrum St. Leonhard und der Strohhalm unterstützt. Den Scheck nahmen die 1. Vorsitzende Frau Dr. Mader und der Geschäftsführer Herr Stadler des Trägervereins IN VIA Regensburg e.V. entgegen. Dabei konnten Sie kurz vor allen Turnier-Teilnehmern die Bahnhofsmission vorstellen.

Das STELLER Hilfswerk e.V., gegründet 2012, hat sich der Hilfe für Menschen in Not verschrieben. Der Verein ist ein Gemeinschaftsprojekt der Steller Renovierungen GmbH, der Digital-Direkt GmbH und der Ralf Steller Spedition GmbH.

60 Jahre Au-pair Vermittlung bei IN VIA

Anfang Juni wurde sowohl auf Antenne Bayern, als auch auf Radio Galaxy über unsere Au-pair Arbeit berichtet. Der St. Michaelsbund München hat zum 60-jährigen unserer Au-pair Vermittlungsarbeit einen interessanten Radiobeitrag bei uns in Regensburg aufgenommen. Darin berichten unsere Gastfamilie und auch unser Au-pair Reka über ihre Gründe, warum sie IN VIA gewählt haben. Hören Sie doch einfach selbst mal rein.

Gerne vermitteln wir auch für Sie ein Au-pair oder helfen bei der Suche nach einer Au-pair Stelle sowohl im Inland wie auch im Ausland weiter. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Starke Frauen – IN VIA-Stadtspaziergang am 12. März 2016

Stadtspaziergang 490

Geht es im Stadtbild um das Andenken und die Erinnerung an Frauen, so stellt man fest, dass sie augenfällig durch die Benennung von Straßen, Plätzen oder auch Institutionen wenig präsent sind. Jedenfalls weniger, als ihrer Bedeutung angemessen wäre. Durch die Jahrhunderte hindurch haben aber Frauen einen erheblichen Beitrag zum kulturellen Leben, in Kunst, Politik und vor allem im Sozialwesen geleistet. Dennoch sind diese Persönlichkeiten im allgemeinen Bewusstsein meist wenig gegenwärtig. IN VIA Regensburg will in diesem Jahr anlässlich des Weltfrauentags im März mit einem kleinen Stadtspaziergang die Wahrnehmung von Frauen und ihre Bedeutung im öffentlichen Leben wach halten.

Kontakt

IN VIA Regensburg e.V.

Hauptbahnhof Mitte 3. OG
Bahnhofstr. 18

93047 Regensburg

Tel.: +49-941-58612594
Fax: +49-941-58612598

invia@invia-regensburg.de